
|
A
Age-Uke obere Abwehr
Age-Zuki hebender Fauststoß
Ashi Fuß, Bein
Ashi-Barai Fußfeger
Ashi-Uke Fußblock
Ate-Waza Rammtechniken
Awase-Zuki U-Stoß
B
Bunkai hier: praktische Anwendung der Techniken einer Kata mit einem Partner
C
Choku-Zuki gerader Fauststoß (Grundform)
Chudan mittlere Angriffsstufe (Oberkörper bis Gürtellinie)
Chudan-Uke Abwehr gegen Angriffe zur Körpermitte
Chudan-Zuki Faustangriff zur Körpermitte
D
Dachi Stand, Stellung
Dan Meisterstufe
DE-AI Kontertechnik des Verteidigers gleichzeitig mit dem Angriff
DO der Weg, Übungen zur Erweiterung der geisitgen und charakterlichen Fähigkeiten
Dojo Trainingsort für Budo-Künste
E
Embusen Schrittlinie bei
Katas Empi Ellbogen
Empi-Uchi Ellbogenschlag
Empi-Uke Ellbogen-Abwehr
F
Fudo-Dachi Kraftstellung (Sochin Dachi)
Fumikomi Stampfschritt
Fumikomi-Ashi Stampfschritt
G
Gaiwan Armaußenseite
Gedan untere Stufe (von der Gürtellinie abwärts)
Gedan-Barai Fegeabwehr untere Stufe
Gedan-Uke untere Abwehr Go fünf
Gohon-Kumite Partnerübung mit fünfmaligem Angriff
Gyaku seitenverkehrt zum vorderen Fuß
Gyaku-Hanmi überdrehte Hüfte
Gyaku-Zuki Gegenfauststoß (z.B. linker Fuß vorne, rechts Tsuki)
H
Hachi acht
Hachiji-Dachi entspannte Bereitschaftsstellung
Haishu Handrücken
Haishu-Uchi Handrückenschlag
Haishu-Uke Handrückenblock
Haito Handinnenkante
Haiwan Armoberseite, Oberarmaußenseite
Hajime Fangt an!
Hangetsu-Dachi "Halbmond"-Stellung
Hanmi halb abgedrehte Hüfte, Oberkörper abgedreht (bei Abwehren)
Happo-Kumite Kampfübungen gegen mehrere Gegner (i.d.R. im Kreis)
Hara Bauch, Körpermitte, geistiges und körperliches Zentrum des Menschen
Hasami Schere
Hasami-Uchi Doppelschlag
Heisoku-Dachi Stellung mit geschlossenen Füssen, Innenriststellung
Hidari links
Hiza Knie
I
Ichi eins
Ippon eins, ein Punkt
Ippon-Ken Faust mit einem (hervortretenden) Knöchel, Einknöchelfaust
Ippon-Kumite Kampfübung mit einem Angriff
Ippon-Nukite Fingerstich
J
Jiyu frei
Jiyu-Kumite freier Kampf, Freikampf
Jiyu-Ippon-Kumite freies einmaliges Angreifen
Jodan obere Stufe (Kopf und Hals)
Ju zehn
Juji-Uke X-Abwehr, Kreuzblock
K
Kaeshi-Ippon-Kumite Kampfübung mit wechselseitigem einmaligem Angreifen zweier Gegner
Kagi-Zuki Haken-Stoß
Kai-Ashi normaler Schritt
Kakato Ferse
Kake-Uke Hakenabwehr
Kakiwake-Uke Keilblock
Kakuto gebeugtes Handgelenk (Handrückenseite)
Kamae Ausgangsstellung, Haltung
Karateka Karatetreibender (eigentlich Experte)
Karate-Gi Karate-Anzug Kata Form (i.d.R. festes Kampfritual), auch: Schulter, eins
Keage nach oben schnappend, zurückschnappender Fußstoß
Keito-Uke "Hühnchenkopf"-Abwehr
Kekomi aus der Hüfte stoßen, arretierter Fußstoß
Kentsui Hammerfaust (auch Tettsui)
Keri Fußstoß (in der Kombination Geri geschrieben)
Keri-Waza Fußtechniken
Kiai Kampfschrei (siehe Kime)
Kiba-Dachi starke Seitwärtsstellung (Reiterstellung)
Kihon Grundschule Kime Brennpunkt der körperlichen und geistigen Kraft in der Technik
Kizami-Zuki Prellstoß mit dem vorderen Arm, kurzer Fauststoß an der Seite des vorderen Beines
Kokutsu-Dachi Rückwärtsstellung
Kosa-Dachi Überkreuzstellung
Ku neun
Kumite Kampfübungen mit dem Partner
M
Mae gerade, vorne
Mae-Ashi-Geri gerader Fußtritt nach vorne mit dem vorderen Bein
Mae-Empi waagerechter Ellbogenstoß nach vorne
Mae-Geri gerader Fußtritt nach vorne mit dem hinteren Bein
Makiwara Schlagpfosten
Mawashi-Geri Halbkreistritt
Mawate Wendung
Migi rechts
Mikazuki-Geri Sichelfußtritt im Halbkreis, Halbmondfußtritt
Mizu-Nagare-Kamae Stellung "fließendes Wasser"
Mokuzu Konzentration, "Nicht-Denken" vor dem Training
Morote beide Hände
Morote-Uchi-Ude-Uke zweiarmige Abwehr mittlerer Stufe von innen
Musubi-Dachi Stellung mit V-förmig geschlossenen Füssen, Normalstellung mit geschlossenen Fersen beim Grüßen
N
Nagashi-Uke abfließende Abwehr, Fegeabwehr
Nakadake-Ippon-Ken Mittelfinger-Einknöchelfaust
Naiwan Arminnenseite
Nami-Gaeshi Fußabwehr nach innen schnappend
Neko-Ashi-Dachi "Katzenfuß"-Stellung
Ni zwei
Nukite Speerhand, Fingerspitzenstoß
O
Oi-Zuki gerader Fauststoß (mit Vorwärtsschritt)
Okuri-Ippon-Kumite wiederholtes einmaliges Angreifen eines Gegners
Osae-Uke Preßblock
Otoshi-Uke Abwehr, Block von oben nach unten
R
Ren-Geri wiederholter Fußtritt
Ren-Zuki wiederholter Fauststoß
Renoji-Dachi L-Stellung
Roku sechs
S
San drei
Sanbon-Kumite dreimaliges Angreifen
Sanbon-Zuki Dreifachfauststoß
Sanchin-Dachi "Uhrglas"-Stellung; enge Stellung, Kniespannung nach innen
Seiken Stirnfaust
Sensei-ni-Rei Gruß zum Lehrer
Shiai Wettkampf
Shichi sieben
Shitei-Kata Pflichtkata
Shizentai normale aufrechte Ausgangsstellung
Shuto Handkante
Shuto-Uchi Handkantenschlag
Shuto-Uke Handkantenabwehr, Handkantenblock
Shuwan Armunterseite
Sochin-Dachi Stellung aus der
Kata Sochin (anderer Name: Fudo-Dachi "Kraftstand")
Sokuto Außenkante des Fußes
Soto-Ude-Uke Abwehr mittlere Stufe von außen
Suri-Ashi Gleitschritt (beginnend mit dem vorderen Fuß)
T
Tai-Sabaki den Körper geschickt bewegen, drehen, ausweichen
Tate senkrecht
Tate-Empi aufwärtsgerichteter Ellbogenstoß
Tate-Shuto-Uke Handkantenabwehr mit gestrecktem Arm
Tate-Uraken-Uchi senkrechte Handrückenabwehr
Tate-Zuki Fauststoß mit senkrechter Faust
Teisho Handballen (auch Shotei)
Teisho-Uke Handballenabwehr
Tekubi Handgelenk
Te-Otoshi-Uke Handabwehr von oben nach unten
Tokui-Kata Kürkata (die starke Kata)
Tori Angreifer
Tsugi-Ashi Gleitschritt (beginnend mit dem hinteren Fuß)
Tsukami-Uke Greifabwehr, Greifblock
Tsuki Fauststoß (in der Kombination Zuki geschrieben)
Tsuki-Uke Stoßblock
U
Uchi Schlagen
Uchi von innen
Uchi-Ude-Uke Abwehr mittlere Stufe von innen, Abwehr mit dem Innenrand des Armes
Uchi-Waza Schlagtechik
Uke Abwehr, Abwehrender
Ura Rücken
Uraken Faustrücken
Uraken-Uchi Faustrückenschlag
Ura-Mawashi-Geri Halbkreisfußtritt mit der Ferse (oder Sohle) in Richtung des eigenen Rückens
Ura-Zuki Fauststoß als Aufwärtshaken, Fauststoß mit umgedrehter Faust
Ushiro hinten
Ushiro-Geri Rückwärtstritt, Fußtritt nach hinten
Y
Yama-Zuki weiter U-Stoß
Yame Schluß, Aufhören! Halt!
Yoi Achtung! (i.d.R. Ausgangsstellung Shizentai)
Yoko Seite, seitlich
Yoko-Geri seitlicher Fußtritt
Yoko-Uraken-Uchi seitlicher Faustrückenschlag
Yori-Ashi seitlicher Gleitschritt
Z
Zanshin Wachsamkeit, Wahrung der Konzentration über die eigentliche Technik (Bewegung) hinaus
Zenkutsu-Dachi Vorwärtsstellung
|